Logo Co-Promoting

Als Optiker Kunden gewinnen, wie Amazon & Co.

"Soziale Beziehungen zu Menschen aufbauen, ohne sie zu kennen"

Stell dir vor, Menschen würden in dir den Anbieter ihres Vertrauens vermuten, wenn Sie plötzlich deine Webseite erblicken. Das heisst, stell dir vor, du würdest nicht als reiner Brillenverkäufer wahrgenommen werden, sondern als ein Experte weit darüber hinaus, der du bist.

Kurze Video-Sequenzen mit Inspirationen

Optiker im Wandel

Schaut man sich die Geschichte des Berufsbildes des Augenoptikers an, so wird die Entwicklung vom handwerklichen Präzisions-Experten mehr und mehr ergänzt um den Dienstleister für gesundheitliche Vorsorge. Das Spannende: Die Messtechnik, die den Blick in die Augengesundheit ermöglicht, bietet eine ganz neue, für den Kunden viel bessere und sicherere Möglichkeit, dessen Brillen anzupassen, als es mit der ausschließlich klassischen Refraktion möglich ist. Am Ende des Videos eine Idee, wie du dies Menschen vermitteln kannst, damit Sie genau deshalb zu dir ins Geschäft kommen.

Mehr Aufmerksamkeit erreichen

Wie wäre es zum Beispiel damit, auf dem Online-Sichtbarkeits-Plateau des eigenen Optikerbetriebes weniger Werbefläche der Industrie kostenfrei zur Verfügung zu stellen und dafür mehr von sich preis zu geben? Von dem, was Kunden wirklich wollen und womit du ihnen am besten dienen kannst.

Positionierung

Warum ausgerechnet die Glasindustrie so vehement darauf aus ist, dass Augenoptiker sich (richtig) positionieren.
Vielleicht fehlt dir, als Augenoptiker, noch die Fantasie, mit welcher Dynamik die vertikale Fusionierung in der AO-Branche vonstatten geht.
Millionen Gläser entstehen in Konzernverbünden zu Grenzkosten! Doch Billiggläser und das Markenprodukt "Brille" wirken direkt gegen mittelständische Qualitätsoptiker.
Wie positionierst du dich als Optiker?
Dieses kurze Video gibt dir eine kleine Anregung...

Digitalisierung

Mit der Digitalisierung der Technik im Optikerbetrieb, z.B. Software- und KI-bestimmte Screenings, kannst du die Einzigaritigkeit deines Könnens bei deinen Kunden herausstellen.
Mit der digitalen Marketing-Automation, bringst du die Einzigartikeit deines Könnens an deine Kunden und zeigst, dass Optiker zu sein, längst nicht mehr Old School ist.

Fielmann - Augenscreening

Jetzt ist Fielmann einen Schritt gegangen, der es in sich haben wird.
Wer jetzt noch als mittelständischer Optiker glaubt, als Dienstleistungsexperte dadurch erkennbar zu werden, dass optometrische Messgeräte in Hochglanz auf der Webseite präsentiert werden - gepaart mit ausführlichen fachlichen Erklärungstexten -, der sollte schnellstens seine Aufmerksamkeits- und Sichtbarkeits-Strategie wechseln.
Dieses Video gibt dir eine kleine Anregung dafür.
Wie bist du - als Optiker - zum Thema "Augenscreening" aufgestellt?

Was Kunden wollen....

... und was Optiker glauben, was Kunden wollen. Hier ein Beispiel zum Thema "Kurzsichtigkeit  Kinder". Auch dieses Video soll dazu anregen, einmal die Perspektive von der "ICH"- zur "DU"-Sicht zu wechseln. Plötzlich stellt man fest, dass nicht die hochwertigen, präzisen Geräte das sind, was Kunden beeindruckt, sondern das, was den Optiker in seinem Können, seinen Werten und seinem Einfühlungsvermögen besonders ausmacht.

Weitere Themen-Video-Sequenzen finden Sie in meinem LinkedIn-Profil und in meinem YouTube-Kanal (Playlist Optiker):

"Die Welt steht gerade vor einer neuen Welle der Digitalisierung. Die erste Welle war Email, YouTube, Facebook, Instagram - generell alles, was für Kommunikation steht. Die zweite Welle ist jetzt die der Automatisierung von Geschäftsprozessen. Was Menschen von den Großen der Branche mit ihren Omni-Channel-Strategien geboten bekommen (werden), wandelt sich in ihre allgemeinen Erwartungen. Auch an  mittelständische Optikergeschäfte. So setzen sich Maßstäbe immer wieder neu. So verändern sich Märkte..."

Denk daran: Marketing ist Chefsache!

Bild: Susanne Richter